Skip to main content

Sakramente & Neuevangelisierung

Die Taufe

...ein ganz besonderer Tag und das bedeutet: du bist willkommen kleiner Mensch in der Gemeinschaft der Glaubenden, in der Familie Gottes. Vielleicht haben sie lange überlegt, ob sie ihr Kind taufen lassen, oder ob es später einmal selbst über seine Religionszugehörigkeit entscheiden soll. Jedoch wenn Eltern ihre Kinder taufen lassen, machen sie ihnen ein großes Geschenk. Kinder haben so die Chance, religiös aufzuwachsen.

Die Eucharistie, Erstkommunion

Die Eucharistie ist nach den Worten des Zweiten Vatikanischen Konzils „Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens“:
Wer ganz und gar in Christus eingefügt ist, der darf immer wieder beim eucharistischen Mahl dabei sein, „um das ewige Leben zu erlangen und die Einheit des Volkes Gottes sichtbar werden zu lassen“.

Das Sakrament der Firmung

Die Firmung ist die „Vollendung der Taufe“.
Das Zweite Vatikanische Konzil sagt: „Durch das Sakrament der Firmung werden die Getauften vollkommener (als durch die Taufe) mit der Kirche verbunden; sie werden reich ausgestattet durch eine besondere Kraft des Heiligen Geistes, und sie werden strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zu verbreiten und zu verteidigen.“ (Lumen Gentium 11)

Beichte, das Sakrament der Versöhnung

Beichten? Wozu? Muss man beichten? Und was soll ich beichten?

Die Beichte ist, wie jedes Sakrament, ein Zeichen der Liebe und Nähe Gottes. Sie ist ein Geschenk auf dem Weg zu einem erfüllten und befreiten Leben.

Jesus hauchte seine Jünger an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben (Joh 20,22f).

Das Sakrament der Ehe

JA zueinander sagen, ein JA zu einem gemeinsamen Leben, ein JA zu der gegenseitigen Liebe, ein JA vor Gottes Angesicht; das wollen zwei Menschen, Mann und Frau, wenn sie die Ehe in der Kirche schließen.

Die Ehe ist Abbild des Bundes zwischen Christus und der Kirche. Durch das gegenseitige Jawort, ihre Liebe und Treue, treten sie in die unauflösbare Gemeinschaft. Ihren Bund heiligt und stärkt der Herr durch seine Gnade.

Das Weihesakrament

Aus dem Kreis der Jünger hat Jesus zwölf ausgewählt und ihnen besondere Aufgaben übertragen. Die Apostel haben diesen Auftrag ihres Meisters weitergegeben, indem sie anderen die Hände auflegten und sie zu priesterlichen Leitern und Dienern der Gemeinden bestellten.

Durch das apostolische Amt wirkt Christus weiter als Haupt der Kirche.

Die Krankensalbung

Bei aller Liebe und Zuwendung, die ein schwer kranker oder alter Mensch erfährt, soll das Sakrament der Krankensalbung dem Menschen die Zuneigung Gottes deutlich machen. Durch die persönliche Ansprache des Priesters, durch die Berührung und Salbung mit dem vom Bischof geweihten Krankenöl zeigen sich die Nähe und das Erbarmen Gottes.

Ein Angehöriger ist verstorben…

Nach dem Todesfall sollten die Angehörigen Kontakt mit dem Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft aufnehmen; im Regelfall über unser Pfarrbüro in Feuchtwangen 09852/ 2377. (Die üblichen Öffnungszeiten finden sie auf unsern Gottesdienstanzeigern und auf unserer Internetseite).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.